aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Interieur des Ferrari F360 Modena
Der Ferrari 360 Modena erschien 1999 als Nachfolger des Ferrari F355. Wie auch sein Vorgänger wurde er durch einen V8-Mittelmotor angetrieben. Dieser leistet 294 kW (400 PS) bei 8500 Umdrehungen bei einem Hubraum von 3,6 Litern. Der Motor wurde als 5 Ventiler ausgeführt. Das maximale Drehmoment liegt bei 373 Nm. Das Gewicht beträgt 1425 kg (Spider) und 1365 kg (Modena und CS). Damit schafft der 360 Modena den Sprint von 0-100 km/h laut Werk in 4,5 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 296 km/h. Die Achsaufhängung wurde vorne wie hinten mittels Doppelquerlenkern realisiert. ABS und Traktionskontrolle waren Serie, sonstige Fahrhilfen wurden nicht angeboten. Alternativ war der 360 auch als offener Spider mit Stoffverdeck erhältlich. Später wurde auf Basis des Rennwagens 360 Challenge der 360 Challenge Stradale eingeführt, der neben höherer Motorleistung (425 PS) auch ein straffer abgestimmtes Fahrwerk erhielt. Der Ferrari 360 ist der meistverkaufte Ferrari-Sportwagen aller Zeiten.
|
Ferrari 360 Modena |
Ferrari 360 Spider |
Ferrari 360 Challange Stradale |
Zylinder/Ventile |
8 / 5 |
Hubraum (cm³) |
3586 |
Leistung kW (PS) bei 1/min |
294 (400) bei 8500 |
313 (425) bei 8500 |
Drehmoment (Nm bei 1/min) |
373 bei 4750 |
Antrieb |
Hinterradantrieb |
0-100 km/h |
4,5 |
4,6 |
4,1 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) |
296 |
293 |
300 |
Verbrauch (l/100 km) |
17,9 |
17,9 |
17,9 |
Gewicht (kg) |
1365 |
1425 |
1365 |
Tankinhalt (Liter) |
95 |
Bauzeit |
1999 bis 2005 |
2000 bis 2005 |
2003 bis 2005 |