aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Ferrari 599 GTB Fiorano (Fiorano, nach der Teststrecke, auf der Ferrari die Renn- und Straßenwagen entwickelt; GTB steht für Gran Turismo Berlinetta; 599 wegen des Volumens des Hubraumes '5999 ccm' dividiert durch 10) ist eines der neuesten Ferrari-Modelle. Technisch basiert er auf dem Ferrari Enzo, ist jedoch mit weniger Leistung ausgestattet. Der 599 GTB ist der Nachfolger des Ferrari 575. Verkaufsstart war im Sommer 2006. Für das Design zeichnet wieder Pininfarina als Haus-Designer verantwortlich. Zum ersten Mal war der 599 GTB Fiorano auf dem Genfer Auto-Salon live zu sehen. Er führt die lange Tradition der Frontmotor-V12-Sportwagen von Ferrari fort. Wie viele dieser Frontmotor-Ferraris verfügt auch der 599 über einen Antrieb in Transaxle-Bauweise mit dem Getriebe an der Hinterachse.
- Motor: 12-Zylinder, 65°, 4 Ventile pro Zylinder
- Bohrung x Hub: 92 mm x 75,2 mm
- Hubraum: 5999 cm³
- Leistung: 456 kW/620 PS bei 7600 U/min
- Drehmoment: 608 Nm bei 5600 U/min
- Kraftübertragung: Sequentielles Sechsgang-Getriebe
- Antrieb: Heckantrieb
- Höchstgeschwindigkeit: 330 km/h
- Beschleunigung: von 0 auf 100 km/h in 3,7 s
- Kraftstoffverbrauch: 21,3 l/100 km
- Leergewicht: 1580 kg
Accessoires & Extras [Bearbeiten]
Als Extras stehen unter anderem eine Keramik-Bremsanlage, verschiedene Carbonintarsien für den Innenraum, und ein Becker-Navigationssystem mit integriertem Autotelefon, welches das SIM Access Profile unterstützt, zur Verfügung. Der Grundpreis beträgt etwa 210.000 € (Stand 2007).
Der Fiorano ist der zweitstärkste Ferrari aller Zeiten, er wird nur vom Ferrari Enzo Ferrari übertroffen. Die neue Traktionskontrolle ,,F1 Trac´´ des Wagens wurde zusammen mit dem siebenfachen Formel 1 Weltmeister Michael Schumacher entwickelt.Der 599 GTB wird entweder mit herkömmlicher 6-Gang-Schaltung oder mit Ferraris ,,F1-SuperFast´´Schaltung gebaut, mit der Schaltvorgänge in unter 100 Millisekunden durchgeführt werden. Die Leitbleche an der C-Säule stabilisieren den Wagen bei hohen Geschwindigkeiten, ähnlich wie ein Heckflügel.