aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Formel-1-Saison 2008 ist die 59. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wird über 18 Rennen in der Zeit vom 16. März 2008 bis zum 2. November 2008 ausgetragen.
In der aktuellen Saison finden 18 Grand Prix und damit einer mehr als in der abgelaufenen Saison statt. Anstelle des Großen Preises von Europa auf dem Nürburgring wird nun in der vereinbarten Rotation als einziges Rennen in Deutschland der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring ausgetragen. Erstmals wird es am 24. August – vorbehaltlich der offiziellen Abnahme der Rennstrecke durch die FIA – ein Stadtrennen auf einem etwa 5,4 km langen Kurs am neuen America’s-Cup-Hafen von Valencia geben, das als Großer Preis von Europa ausgetragen wird.[1] Zudem findet am 28. September erstmals ein Formel-1-Lauf in Singapur statt. Die Strecke für den Großen Preis von Singapur wird eine Länge von 5,067 km haben und zu 70 Prozent über öffentliche Straßen führen.[2][3] Als weitere Neuerung wird dieser Grand Prix das erste Nachtrennen der Formel-1-Geschichte sein. Der Große Preis der USA in Indianapolis wird nicht mehr ausgetragen.[4]
Für die Saison 2008 gibt es mehrere Änderungen des Reglements: Die einschneidenste gegenüber den Vorjahren ist die vorgeschriebene Verwendung einer einheitlichen elektronischen Motorsteuerung für alle Fahrzeuge und das daran geknüpfte Verbot der Traktionskontrolle. Die neue Motorsteuerung SECU (Standard Electronic Control Unit) wurde von Microsoft und McLaren entwickelt und nach einem Bieterverfahren durch die FIA zum Standard erhoben. Einige Teams setzten diese Elektronik bereits 2007 bei Testfahrten ein und hatten teilweise erhebliche Probleme mit der Anpassung an ihren Motor. Innerhalb reglementierter Grenzen dürfen die Rennställe die neue Steuerungseinheit weiterentwickeln.[5] Eine weitere Änderung besteht darin, dass mindestens 5,75 Prozent des verbrauchten Benzins aus Biokraftstoff bestehen muss. Die bereits für 2007 homologierten V8-Motoren dürfen jedoch prinzipiell nicht verändert werden. Außerdem ist die dritte Qualifikations-Session auf 10 anstatt 15 Minuten minimiert worden.[6]
Die Scuderia Toro Rosso gab bereits im August 2007 die Verpflichtung des bisherigen Champ-Car-Piloten Sébastien Bourdais bekannt. Der Franzose unterschrieb für zwei Jahre.[7] Fernando Alonsos Vertrag bei McLaren-Mercedes wurde nach nur einer Saison einvernehmlich aufgelöst.[8] Er wird 2008 wieder für Renault starten. Das bestätigte das französische Team ebenso wie die Beförderung des bisherigen Testfahrers Nelson Piquet Jr. zum Stammpiloten.[9] Im Gegenzug verpflichtete McLaren den bisherigen Renault-Piloten Heikki Kovalainen für das freigewordene Cockpit.[10] Das Williams-Team gab im November bekannt, dass der Japaner Kazuki Nakajima die Saison 2008 neben Nico Rosberg bestreiten wird.[11] Der Deutsche Timo Glock nimmt den Platz von Ralf Schumacher bei Toyota ein.[12] Dieser wiederum gab bekannt, dass er mangels Alternativen in der Saison 2008 zunächst pausieren will. Von einem offiziellen Rücktritt aus der Formel 1 wurde bisher nichts bekannt.[13] Der bisherige Renault-Fahrer Giancarlo Fisichella hat für 2008 beim neuen Rennstall Force India unterschrieben und wird damit Teamkollege von Adrian Sutil.[14]
(Nach Vertragslage, Stand Februar 2008)
1Diese Fahrer werden 2008 erstmals von Saisonbeginn an als Stammfahrer eingesetzt.
Da der Weltmeister der Fahrerwertung von 2007 nicht für McLaren-Mercedes fährt, fällt dieses Team aufgrund einer Strafe infolge der Spionage-Affäre in der Saison 2008 automatisch auf die letzte Position in der Teamrangliste.
David Richards, der ursprünglich mit Prodrive als zwölftes Team an der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008 teilnehmen wollte, gab am 22. November 2007 bekannt, dass sein Team an der Saison 2008 definitiv nicht teilnehmen wird. Er plant nun stattdessen den Einstieg für das Jahr 2009.[24]
(Stand: 24. Januar 2008)
Team |
Chassis |
Datum |
Ort |
Ferrari |
F2008 |
6. Januar [25] |
Maranello, Italien |
BMW Sauber |
F1.08 |
14. Januar [26] |
München, Deutschland |
Renault |
R28 |
31. Januar [27] 1 |
Paris, Frankreich |
Williams |
FW30 |
– 2 |
– |
Red Bull |
RB4 |
16. Januar [28] |
Jerez, Spanien |
Toyota |
TF108 |
10. Januar [29] |
Köln, Deutschland |
Toro Rosso |
STR-2B |
Zweite Februar-Hälfte [30] |
n/a |
Honda |
RA108 |
29. Januar [31] |
Brackley, England |
Super Aguri |
SA08 |
19. Februar [32] |
Barcelona, Spanien |
Force India |
VJM01 |
7. Februar [33] |
Mumbai, Indien |
McLaren |
MP4-23 |
7. Januar [34] |
Stuttgart, Deutschland |
1 Renault hat den neuen R28 offiziell am 31. Januar in Paris vorgestellt. Die erste Testfahrt mit dem neuen Boliden fand jedoch schon am 22. Januar bei Testfahrten in Valencia statt.
2 Williams verzichtete auf eine Präsentation.[35]
Nr. |
Tag |
Grand Prix |
km |
Pole-Position |
Schnellste Rennrunde |
Sieger |
Gesamtführender |
1. |
16. März |
Australia GP von Australien |
307,574 |
Lewis Hamilton |
Heikki Kovalainen |
Lewis Hamilton |
Lewis Hamilton |
2. |
23. März |
Malaysia GP von Malaysia |
310,408 |
- |
- |
- |
- |
3. |
6. April |
Bahrain GP von Bahrain |
308,238 |
- |
- |
- |
- |
4. |
27. April |
Spain GP von Spanien |
307,104 |
- |
- |
- |
- |
5. |
11. Mai |
Turkey GP der Türkei |
309,356 |
- |
- |
- |
- |
6. |
25. Mai |
Monaco GP von Monaco |
260,520 |
- |
- |
- |
- |
7. |
8. Juni |
Canada GP von Kanada |
305,270 |
- |
- |
- |
- |
8. |
22. Juni |
France GP von Frankreich |
308,586 |
- |
- |
- |
- |
9. |
6. Juli |
the United Kingdom GP von Großbritannien |
308,355 |
- |
- |
- |
- |
10. |
20. Juli |
Germany GP von Deutschland |
306,458 |
- |
- |
- |
- |
11. |
3. August |
Hungary GP von Ungarn |
306,663 |
- |
- |
- |
- |
12. |
24. August |
Europe GP von Europa |
310.080 [36] |
- |
- |
- |
- |
13. |
7. September |
Belgium (civil) GP von Belgien |
308,176 |
- |
- |
- |
- |
14. |
14. September |
Italy GP von Italien |
306,720 |
- |
- |
- |
- |
15. |
28. September |
Singapore GP von Singapur |
309,087 [37] |
- |
- |
- |
- |
16. |
12. Oktober |
Japan GP von Japan |
305,721 |
- |
- |
- |
- |
17. |
19. Oktober |
the People's Republic of China GP von China |
305,066 |
- |
- |
- |
- |
18. |
2. November |
Brazil GP von Brasilien |
305,909 |
- |
- |
- |
- |
GP Australien – Melbourne [Bearbeiten]
Der Große Preis von Australien auf dem Albert Park Circuit in Melbourne fand am 16. März 2008 statt und ging über eine Distanz von 58 Runden à 5,303 km, was einer Gesamtdistanz von 307,574 km entspricht. Die Pole-Position sicherte sich Lewis Hamilton mit McLaren-Mercedes vor dem BMW-Sauber-Fahrer Robert Kubica und Hamiltons Teamkollegen Heikki Kovalainen.
Das Rennen gewann Lewis Hamilton vor Nick Heidfeld und Nico Rosberg. Nach einer Vielzahl von Kollisionen und technischen Ausfällen sowie drei Safety-Car-Phasen konnten lediglich sieben Fahrer das Rennen beenden. Der Sechstplatzierte Rubens Barrichello wurde nachträglich wegen Verlassens der Boxengasse bei Rot aus der Wertung genommen, sodass Kazuki Nakajima sowie die eigentlich ausgefallenen Piloten Sébastien Bourdais und Kimi Räikkönen mit drei bzw. fünf Runden Rückstand auf die Positionen sechs bis acht aufrückten.
Kazuki Nakajima wird beim nächsten Rennen in Malaysia um zehn Startplätze nach hinten strafversetzt, da er für die Kollision mit Robert Kubica verantwortlich war nach der jener nicht mehr weiterfahren konnte.
GP Malaysia – Sepang [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Malaysia auf dem Sepang International Circuit in Sepang findet am 23. März 2008 statt und geht über eine Distanz von 56 Runden à 5,543 km, was einer Gesamtdistanz von 310,408 km entspricht.
GP Bahrain – Sakhir [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Bahrain auf dem Bahrain International Circuit findet am 6. April 2008 statt und geht über eine Distanz von 57 Runden à 5,412 km, was einer Gesamtdistanz von 308,238 km entspricht.
GP Spanien – Barcelona [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Spanien auf dem Circuit de Catalunya findet am 27. April 2008 statt und geht über eine Distanz von 65 Runden à 4,655 km, was einer Gesamtdistanz von 302,575 km entspricht.
GP Türkei – Istanbul [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis der Türkei auf dem Istanbul Autodrom Circuit findet am 11. Mai 2008 statt und geht über eine Distanz von 58 Runden à 5,338 km, was einer Gesamtdistanz von 309,356 km entspricht.
GP Monaco – Monte Carlo [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Monaco auf dem Circuit de Monaco findet am 25. Mai 2008 statt und geht über eine Distanz von 78 Runden à 3,340 km, was einer Gesamtdistanz von 260,520 km entspricht.
GP Kanada – Montreal [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Kanada auf dem Gilles Villeneuve Circuit findet am 8. Juni 2008 statt und geht über eine Distanz von 70 Runden à 4,361 km, was einer Gesamtdistanz von 305,270 km entspricht.
GP Frankreich – Magny-Cours [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours findet am 22. Juni 2008 statt und geht über eine Distanz von 70 Runden à 4,411 km, was einer Gesamtdistanz von 308,586 km entspricht.
GP Großbritannien – Silverstone [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Großbritannien auf dem Silverstone Circuit findet am 6. Juli 2008 statt und geht über eine Distanz von 59 Runden à 5,141 km, was einer Gesamtdistanz von 303,214 km entspricht.
GP Deutschland – Hockenheim [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring findet am 20. Juli 2008 statt und geht über eine Distanz von 67 Runden à 4,574 km, was einer Gesamtdistanz von 306,458 km entspricht.
GP Ungarn – Hungaroring [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Ungarn auf dem Hungaroring findet am 3. August 2008 statt und geht über eine Distanz von 70 Runden à 4,381 km, was einer Gesamtdistanz von 306,663 km entspricht.
GP Europa – Valencia [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Europa auf dem Valencia Street Circuit findet am 24. August 2008 statt und geht über eine Distanz von 57 Runden à 5,440 km, was einer Gesamtdistanz von 310,880 km entspricht.
GP Belgien – Spa-Francorchamps [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Belgien in Spa-Francorchamps findet am 7. September 2008 statt und geht über eine Distanz von 44 Runden à 7,004 km, was einer Gesamtdistanz von 308,176 km entspricht.
GP Italien – Monza [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Italien auf dem Autodromo Nazionale Monza findet am 14. September 2008 statt und geht über eine Distanz von 53 Runden à 5,793 km, was einer Gesamtdistanz von 306,720 km entspricht.
GP Singapur – Singapur [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Singapur auf dem Singapore Street Circuit findet am 28. September 2008 statt und geht über eine Distanz von 61 Runden à 5,067 km, was einer Gesamtdistanz von 309,087 km entspricht. Das Rennen wird, als allererstes in der Geschichte der Formel 1, als Nachtrennen ausgetragen, wodurch das Rennen für Europa zur gewohnten Nachmittagszeit beginnt.
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Japan auf dem Fuji Speedway findet am 12. Oktober 2008 statt und geht über eine Distanz von 67 Runden à 4,563 km, was einer Gesamtdistanz von 305,721 km entspricht.
GP China – Shanghai [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von China auf dem Shanghai International Circuit findet am 19. Oktober 2008 statt und geht über eine Distanz von 56 Runden à 5,451 km, was einer Gesamtdistanz von 305,066 km entspricht.
GP Brasilien – São Paulo [Bearbeiten]
Platz |
Fahrer |
Team |
Zeit |
1 |
|
|
|
2 |
|
|
|
3 |
|
|
|
Der Große Preis von Brasilien auf dem Interlagos Autodromo José Carlos Pace findet am 2. November 2008 statt und geht über eine Distanz von 71 Runden à 4,309 km, was einer Gesamtdistanz von 305,909 km entspricht.
Konstrukteurswertung [Bearbeiten]