SIRU - Rennteam McLaren (Formel 1)
 
Home
Login
Unihockey
Kontakt
Links
Witze
Gästebuch
James Bond
Latein
DSDS
Umfrage
Ferrari
Formel 1
=> Rennteam Ferrari
=> Rennteam BMW Sauber
=> Rennteam Renault F1
=> Rennteam Williams F1
=> Rennteam Red Bull Racing
=> Rennteam Toyota Racing
=> Rennteam Scuderia Toro Rosso
=> Rennteam Honda Racing F1
=> Rennteam Super Aguri F1
=> Rennteam Force India
=> Rennteam McLaren (Formel 1)
=> Formel-1-Saison 2008
Aston Martin
Jaguar
Fussball
Luftgewehr
Lportschiessen

McLaren (Formel 1)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

 
Wechseln zu: Navigation, Suche
McLaren
Name Vodafone McLaren Mercedes
Firma McLaren Racing Ltd.
Firmensitz Woking, Surrey (Großbritannien)
Teamchef the United Kingdomthe United Kingdom Ron Dennis
Techn. Direktor the United Kingdomthe United Kingdom Tim Goss
Saison 2008
Fahrer (22) the United Kingdomthe United Kingdom Lewis Hamilton
(23) FinlandFinland Heikki Kovalainen
Testfahrer SpainSpain Pedro de la Rosa
the United Kingdomthe United Kingdom Gary Paffett
Chassis McLaren MP4-23
Motor Mercedes-Benz F0108V,
ca. 760 PS
Reifen Bridgestone
WM-Position 1. (14 Punkte)
Statistik
Erster Grand Prix Monaco 1966
Gefahrene Rennen 630
Konstrukteurs-WM 8 (1974, 1984, 1985, 1988, 1989, 1990, 1991, 1998)
Fahrer-WM 11 (1974, 1976, 1984, 1985, 1986, 1988, 1989, 1990, 1991, 1998, 1999)
Rennsiege 156
Pole Positions 133
Schnellste Runden 133
Position 2007 11. (0 Punkte) (Dq.)
(Stand: nach Saison 2007)

McLaren ist ein Rennteam, das mit selbst gebauten Rennwagen und Prototypen in der Formel 1 und anderen Wettbewerben an den Start geht bzw. ging. Es wurde 1965 vom Neuseeländer Bruce McLaren gegründet und nimmt seit dem Großen Preis von Monaco der Saison 1966 an der F1-Weltmeisterschaft teil. Im Jahre 1970 verunglückte der Gründer bei Testfahrten der nordamerikanischen CanAm-Serie tödlich, die er zusammen mit seinem Landsmann und F1-Kollegen Denis Hulme jahrelang mit Eigenkonstruktionen dominierte („Bruce&Denny-Show“).

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen]

Geschichte [Bearbeiten]

Der erste Grand-Prix-Sieg des noch jungen McLaren-Teams gelang dem Gründer selbst – und zwar 1968 im belgischen Spa-Francorchamps. Sein Teamkollege und Formel-1-Weltmeister Denis Hulme steuerte zwei weitere Siege in der gleichen Saison bei, mit der sich McLaren unter den Top-Teams der Serie etablierte.

1970er [Bearbeiten]

Als „Yardley-McLaren“ war das Auto ein Trendsetter für kombinierte Namen aus Industrie und Rennstall zu Beginn der 70er Jahre. Der Kosmetikhersteller Yardley wurde aber bald abgelöst von Marlboro. Die weiß-rote Lackierung (analog zur Zigarettenpackung) ist untrennbar mit vielen Erfolgen des Teams bis in die 90er Jahre verbunden. Mit dem Modell M23 wurde der Brasilianer Emerson Fittipaldi 1974 erstmals Weltmeister, und auch James Hunt im Jahr 1976 kam in diesem Modell zu Weltmeister-Ehren.

1980er [Bearbeiten]

McLaren T.A.G. Porsche (1985), hier im Zuffenhausener Porsche-Museum
McLaren T.A.G. Porsche (1985), hier im Zuffenhausener Porsche-Museum

Anfang der 1980er Jahre kaufte Ron Dennis, der ehemalige Mechaniker von Jochen Rindt, das inzwischen erfolglose Team McLaren auf und fusionierte es mit seinem Project 4. Alle F1-Fahrzeuge werden seither „MP4“ benannt. Das F1-Team firmiert inzwischen als Tochterfirma der McLaren Group unter dem Namen „McLaren Racing“ und hat seinen Sitz – neben anderen Tochterfirmen der Gruppe – im neuerrichteten McLaren Technology Centre in Woking/GB.

Mit von Porsche konstruierten und von TAG finanzierten Turbo-Motoren wurde von 1984 bis 1986 die Fahrer-WM gewonnen (1984 Niki Lauda; 1985, 1986 Alain Prost). Ab 1987 stellte Honda die dominierenden Motoren in der Formel 1. McLaren konnte Honda vom Konkurrenzteam Williams nach deren Titelgewinn 1987 abwerben und in der Folge mit diesem Triebwerk alle Titel zwischen 1988 und 1991 gewinnen. Dabei bot McLaren in den Jahren 1988 und 1989 die wohl legendärste Fahrerpaarung der Formel-1-Historie auf. 1988 gewannen Ayrton Senna und Alain Prost im MP4/4 15 von 16 Rennen, und Senna wurde mit knappem Vorsprung zum ersten Mal Weltmeister. Im Folgejahr konnte sich dafür Prost im MP4/5 revanchieren und den Titel gewinnen.

1990er [Bearbeiten]

Nachdem der Franzose Ende der Saison 1989 das Team verlassen hatte, gewann Senna in den Folgejahren 1990 und 1991 zwei weitere Titel. Im Winter 1991 gab Honda den Ausstieg aus der Formel 1 bekannt, der Honda V12 wurde nicht mehr für 1992 weiterentwickelt. In der Saison 1992 waren die McLaren MP4/7A nicht mehr das Maß der Dinge. Nigel Mansell dominierte mit dem Williams-Team dank überlegener Fahrwerkstechnik und sicherte sich frühzeitig den Weltmeistertitel. Das Ex-Weltmeister-Team McLaren konnte ab 1993 über keine werksunterstützten Motoren verfügen und musste sich für den MP4/8 mit einem V8-Kundenmotor von Ford begnügen. Doch hatte selbst Ayrton Senna keine Chance gegen die „Wunderautos“ von Williams mit dem neuen Top-Motor von Renault. Es ist unter anderem Sennas fahrerischen Leistungen zu verdanken, dass McLaren noch nicht völlig unterging. Im Jahre 1994 setzte McLaren auf Triebwerke von Peugeot, die aber nicht an das Niveau ihres französischen Mitbewerbers heranreichten.

McLaren-Mercedes von 1998
McLaren-Mercedes von 1998

Seit 1995 stattete Mercedes das McLaren-Team mit bei Ilmor produzierten Motoren aus. Als nach 1996 der langjährige Werbe-Partner Marlboro zu Ferrari wechselte, wurden die Testfahrten in der Winterpause in der orangefarbenen Lackierung der Gründerjahre absolviert. Kurz vor Saisonbeginn 1997 brachte der neue Tabak-Sponsor West eine schwarz-weiß-orangefarbene Lackierung ein, die mit einigen Silbertönen ergänzt wurde. Damit gelang David Coulthard ein Sieg beim Saisonauftakt in Australien. Der Mythos der Mercedes-Silberpfeile, die in den 1930er und 1950er Jahren im Automobilsport dominierten und auch jeweils ihre ersten Rennen gewonnen hatten, wurde hiermit neu belebt – 17 Jahre nach dem Tod von Rennleiter Alfred Neubauer. Seither werden die in England gebauten Fahrzeuge in Anlehnung an die legendären Mercedes-Rennwagen gerne von Presse, Fans und auch dem Werk selbst als Silberpfeile bezeichnet. Coulthard konnte 1997 auch einen Sieg in Monza erringen, während der schon länger zum Team gehörende Finne Mika Häkkinen sein erstes Rennen erst beim Saisonfinale in Jerez gewinnen konnte, wobei die Konkurrenz nicht ganz unbeteiligt war. Nach den Regeländerungen von 1998 konnte der Finne mit dem McLaren die folgenden zwei Jahre dominieren. Er holte 1998 und 1999 die Fahrerweltmeisterschaft, und 1998 ging auch die Konstrukteursweltmeisterschaft an McLaren-Mercedes.

2000er [Bearbeiten]

Ab der Saison 2000 dominierte vorübergehend Ferrari. Da jedoch die Ressourcen dank einer 40%-Beteiligung seitens Mercedes am Team gesichert waren, konnte McLaren immer wieder intensiv entwickeln und auch nach Durststrecken wieder Rennen gewinnen. Der „neue Finne“ Kimi Räikkönen wurde 2003 nur knapp von Michael Schumacher im letzten Rennen geschlagen und wurde mit zwei Punkten Rückstand Vizeweltmeister.

2005 [Bearbeiten]

2005 galt Räikkönen neben seinem neuen Teamkollegen Juan Pablo Montoya als der schnellste Mann im Feld, aber die mangelnde Zuverlässigkeit des McLaren-Mercedes MP4-20 verschaffte den zuverlässigen Renault und dem nicht minder fehlerlosen Fernando Alonso schon früh in der Saison einen letztendlich uneinholbaren Vorsprung. Zudem verließ der Sponsor West zur Saisonmitte das Team aufgrund der Tabakwerbe-Regelungen. Die langjährige Corporate Identity wurde jedoch bisher beibehalten.

2006 [Bearbeiten]

Die Saison 2006 wurde für McLaren zur großen Enttäuschung. Mit Titelambitionen gestartet, konnte man zum ersten Mal seit 1996 keinen Saisonsieg für sich verbuchen. Obwohl Montoya in dieser Saison mit dem 2. Platz in Monaco für das beste Resultat sorgte, wurde er nach dem Großen Preis der USA entlassen und durch Pedro de la Rosa ersetzt. Ohne Ron Dennis zu informieren hatte Montoya bereits eine Stunde nach dem USA-GP einen Vertrag bei Chip Ganassi für die NASCAR-Serie (Saison 2007) unterschrieben. Er fühlte sich nach diversen Vorfällen, unter anderm im Kanada-GP, vom Team ungerecht behandelt. Das Team wiederum behauptete ihn aufgrund mangelder Leistung entlassen zu haben. Ende Saison verließ auch Kimi Raikkonen das Team und wechselte zu Ferrari.

McLaren-Mercedes des Jahres 2006 bei Stars and Cars
McLaren-Mercedes des Jahres 2006 bei Stars and Cars

Am 24. November 2006 bestätigte McLaren-Mercedes Lewis Hamilton offiziell als zweiten Fahrer neben Fernando Alonso und damit auch die eigene Förderpolitik der zurückliegenden Jahre. Er konnte sich gegen den langjährigen Testfahrer Pedro de la Rosa durchsetzen, der die letzten Rennen 2006 für Montoya fuhr und nun wieder Testfahrer ist.[1]

Am 29. November 2006 stieg Mika Häkkinen nach einer fünfjährigen Pause für das McLaren-Team wieder in einen Formel-1-Wagen. Er sollte sich damit am Wintertestprogramm für die kommende Formel-1-Saison beteiligen, doch nach einem eher enttäuschendem letzten Platz beim Test in Barcelona scheint das Kapitel Formel 1 für Häkkinen abgeschlossen.

Am 15. Dezember 2006 stieg Alonso, nach langen Verhandlungen mit Renault um eine vorzeitige Freigabe, erstmals in einen McLaren.

2007 [Bearbeiten]

McLaren-Mercedes MP4/22
McLaren-Mercedes MP4/22

Am 12. Januar 2007 meldet die Presse, dass Ron Dennis und Mansour Ojjeh jeweils die Hälfte ihrer Anteile an McLaren-Mercedes an das Königshaus von Bahrain verkaufen. Der größte Eigner, Mercedes mit 40 Prozent, kann Pläne zur Komplett-Übernahme nicht durchsetzen. Die Anteile verteilen sich nun wie folgt: Mercedes 40 Pozent, Bahrainisches Königshaus 30 Prozent, Ron Dennis 15 Prozent, Mansour Ojjeh 15 Prozent.

Am 13. September wurden McLaren in einer zweiten Anhörung von der FIA wegen einer Spionageaffäre, bei der technische Daten vom ehemaligen Ferrari-Chefmechaniker Nigel Stepney an McLarens mittlerweile suspendierten Chefdesigner Mike Coughlan weitergegeben worden waren, alle Punkte in der Konstrukteurswertung aberkannt. Zusätzlich wurde das Team zu einer Geldstrafe in Höhe von 100 Millionen US-$ verurteilt. Die Fahrer Alonso und Hamilton behielten ihre Punkte. In einer ersten Anhörung am 26. Juli war das Team noch aus Mangel an Beweisen freigesprochen worden. [2][3]

2008 [Bearbeiten]

Fernando Alonsos Vertrag bei McLaren wurde am 2. November 2007 nach nur einer Saison einvernehmlich aufgelöst.[4] Als neuer Teamkollege von Lewis Hamilton für 2008 wurde am 14. Dezember 2007 der Finne Heikki Kovalainen bestätigt. Kovalainen gab sein Debüt bei Renault F1 2007

F1 Jahre in Zahlen [Bearbeiten]

Stand: Saisonende 2007 (21.10.)

Saison Chassis Motor Punkte Siege Poles FLs WM-Rang Fahrer
1966 M2B ItalyItaly Serenissima
the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth
3 - - - 9. New ZealandNew Zealand Bruce McLaren (WM-16.)
1967 M4B/5A the United Kingdomthe United Kingdom BRM 3 - - - 10. New ZealandNew Zealand Bruce McLaren (WM-14.)
1968 M5A/7A the United Kingdomthe United Kingdom BRM
the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth
59 3 - - 2. New ZealandNew Zealand Denis Hulme (WM-3.)
New ZealandNew Zealand Bruce McLaren (WM-5.)
1969 M7A/7B/7C/9A the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 49 1 - - 4. New ZealandNew Zealand Bruce McLaren (WM-3.)
New ZealandNew Zealand Denis Hulme (WM-6.)
the United Kingdomthe United Kingdom Derek Bell (-)
1970 M7C/7D/14A/14D the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth
ItalyItaly Alfa Romeo
36 - - 1 5. New ZealandNew Zealand Denis Hulme (WM-4.)
New ZealandNew Zealand Bruce McLaren (WM-14.)
ItalyItaly Andrea de Adamich (-)
the United Kingdomthe United Kingdom Peter Gethin (WM-22.)
the United Statesthe United States Dan Gurney (WM-22.)
ItalyItaly Nanni Galli (-)
1971 M7C/14A/19A the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 13 - - 1 6. New ZealandNew Zealand Denis Hulme (WM-12.)
the United Kingdomthe United Kingdom Peter Gethin (WM-9.)
the United Kingdomthe United Kingdom Jackie Oliver (-)
1972 M19A/19C the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 66 1 1 1 3. New ZealandNew Zealand Denis Hulme (WM-3.)
the United Statesthe United States Peter Revson (WM-5.)
the United Kingdomthe United Kingdom Brian Redman (WM-14.)
South Africa 1928-1994South Africa 1928-1994 Jody Scheckter (-)
1973 M19C/23 the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 68 3 1 3 3. the United Statesthe United States Peter Revson (WM-5.)
New ZealandNew Zealand Denis Hulme (WM-6.)
South Africa 1928-1994South Africa 1928-1994 Jody Scheckter (-)
Belgium (civil)Belgium (civil) Jacky Ickx (WM-9.)
1974 M23 the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 87 4 2 1 1. BrazilBrazil Emerson Fittipaldi (Weltmeister)
New ZealandNew Zealand Denis Hulme (WM-7.)
the United Kingdomthe United Kingdom Mike Hailwood (WM-11.)
the United Kingdomthe United Kingdom David Hobbs (-)
GermanyGermany Jochen Mass (-)
1975 M23 the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 65 3 - 2 3. BrazilBrazil Emerson Fittipaldi (WM-2.)
GermanyGermany Jochen Mass (WM-8.)
1976 M23/26 the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 88 6 8 3 2. the United Kingdomthe United Kingdom James Hunt (Weltmeister)
GermanyGermany Jochen Mass (WM-9.)
1977 M23/26 the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 65 3 6 3 3. the United Kingdomthe United Kingdom James Hunt (WM-5.)
GermanyGermany Jochen Mass (WM-6.)
CanadaCanada Gilles Villeneuve (-)
ItalyItaly Bruno Giacomelli (-)
1978 M23/26 the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 16 - - - 8. the United Kingdomthe United Kingdom James Hunt (WM-13.)
FranceFrance Patrick Tambay (WM-14.)
ItalyItaly Bruno Giacomelli (-)
1979 M26/28/28B/28C/29 the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 15 - - - 7. the United Kingdomthe United Kingdom John Watson (WM-9.)
FranceFrance Patrick Tambay (-)
1980 M29B/29C/30 the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 11 - - - 9. the United Kingdomthe United Kingdom John Watson (WM-11.)
FranceFrance Alain Prost (WM-16.)
the United Kingdomthe United Kingdom Stephen South (-)
1981 M29F/MP4/1 the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 28 1 - 1 6. the United Kingdomthe United Kingdom John Watson (WM-6.)
ItalyItaly Andrea de Cesaris (WM-18.)
1982 MP4/1B the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 69 4 - 2 2. the United Kingdomthe United Kingdom John Watson (WM-3.)
AustriaAustria Niki Lauda (WM-5.)
1983 MP4/1C/1E the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth
GermanyGermany TAG-Porsche
34 1 - 2 5. the United Kingdomthe United Kingdom John Watson (WM-6.)
AustriaAustria Niki Lauda (WM-10.)
1984 MP4/2 GermanyGermany TAG-Porsche 143,5 12 3 8 1. AustriaAustria Niki Lauda (Weltmeister)
FranceFrance Alain Prost (WM-2.)
1985 MP4/2B GermanyGermany TAG-Porsche 90 6 2 6 1. FranceFrance Alain Prost (Weltmeister)
AustriaAustria Niki Lauda (WM-10.)
the United Kingdomthe United Kingdom John Watson (-)
1986 MP4/2C GermanyGermany TAG-Porsche 96 4 2 2 2. FranceFrance Alain Prost (Weltmeister)
FinlandFinland Keke Rosberg (WM-6.)
1987 MP4/3 GermanyGermany TAG-Porsche 76 3 - 2 2. FranceFrance Alain Prost (WM-4.)
SwedenSweden Stefan Johansson (WM-6.)
1988 MP4/4 JapanJapan Honda 199 15 15 10 1. BrazilBrazil Ayrton Senna (Weltmeister)
FranceFrance Alain Prost (WM-2.)
1989 MP4/5 JapanJapan Honda 141 10 15 8 1. FranceFrance Alain Prost (Weltmeister)
BrazilBrazil Ayrton Senna (WM-2.)
1990 MP4/5B JapanJapan Honda 121 6 12 5 1. BrazilBrazil Ayrton Senna (Weltmeister)
AustriaAustria Gerhard Berger (WM-4.)
1991 MP4/6 JapanJapan Honda 139 8 10 4 1. BrazilBrazil Ayrton Senna (Weltmeister)
AustriaAustria Gerhard Berger (WM-4.)
1992 MP4/6B/7A/7B JapanJapan Honda 99 5 1 3 2. BrazilBrazil Ayrton Senna (WM-4.)
AustriaAustria Gerhard Berger (WM-5.)
1993 MP4/8 the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 84 5 1 1 2. BrazilBrazil Ayrton Senna (WM-2.)
the United Statesthe United States Michael Andretti (WM-11.)
FinlandFinland Mika Häkkinen (WM-15.)
1994 MP4/9 FranceFrance Peugeot 42 - - - 4. FinlandFinland Mika Häkkinen (WM-4.)
the United Kingdomthe United Kingdom Martin Brundle (WM-7.)
FranceFrance Philippe Alliot (-)
1995 MP4/10/10B/10C GermanyGermany Mercedes 30 - - - 4. FinlandFinland Mika Häkkinen (WM-7.)
the United Kingdomthe United Kingdom Mark Blundell (WM-10.)
the United Kingdomthe United Kingdom Nigel Mansell (-)
DenmarkDenmark Jan Magnussen (-)
1996 MP4/11 GermanyGermany Mercedes 49 - - - 4. FinlandFinland Mika Häkkinen (WM-5.)
the United Kingdomthe United Kingdom David Coulthard (WM-7.)
1997 MP4/12 GermanyGermany Mercedes 63 3 1 2 4. the United Kingdomthe United Kingdom David Coulthard (WM-3.)
FinlandFinland Mika Häkkinen (WM-6.)
1998 MP4/13 GermanyGermany Mercedes 156 9 12 9 1. FinlandFinland Mika Häkkinen (Weltmeister)
the United Kingdomthe United Kingdom David Coulthard (WM-3.)
1999 MP4/14 GermanyGermany Mercedes 124 7 11 9 2. FinlandFinland Mika Häkkinen (Weltmeister)
the United Kingdomthe United Kingdom David Coulthard (WM-4.)
2000 MP4/15 GermanyGermany Mercedes 162 7 7 12 2. FinlandFinland Mika Häkkinen (WM-2.)
the United Kingdomthe United Kingdom David Coulthard (WM-3.)
2001 MP4/16 GermanyGermany Mercedes 102 4 2 6 2. the United Kingdomthe United Kingdom David Coulthard (WM-2.)
FinlandFinland Mika Häkkinen (WM-5.)
2002 MP4/17 GermanyGermany Mercedes 65 1 - 2 3. the United Kingdomthe United Kingdom David Coulthard (WM-5.)
FinlandFinland Kimi Räikkönen (WM-6.)
2003 MP4/17D GermanyGermany Mercedes 142 2 2 3 3. FinlandFinland Kimi Räikkönen (WM-2.)
the United Kingdomthe United Kingdom David Coulthard (WM-7.)
2004 MP4/19/19B GermanyGermany Mercedes 69 1 1 2 5. FinlandFinland Kimi Räikkönen (WM-7.)
the United Kingdomthe United Kingdom David Coulthard (WM-10.)
2005 MP4/20 GermanyGermany Mercedes 182 10 7 12 2. FinlandFinland Kimi Räikkönen (WM-2.)
ColombiaColombia Juan Pablo Montoya (WM-4.)
AustriaAustria Alexander Wurz (WM-17.)
SpainSpain Pedro de la Rosa (WM-19.)
2006 MP4/21 GermanyGermany Mercedes 110 - 3 3 3. FinlandFinland Kimi Räikkönen (WM-5.)
ColombiaColombia Juan Pablo Montoya (WM-8.)
SpainSpain Pedro de la Rosa (WM-11.)
2007 MP4/22 GermanyGermany Mercedes - 8 8 5 11. the United Kingdomthe United Kingdom Lewis Hamilton (WM-2.)
SpainSpain Fernando Alonso (WM-3.)
2008 MP4/23 GermanyGermany Mercedes - - - - - the United Kingdomthe United Kingdom Lewis Hamilton
FinlandFinland Heikki Kovalainen

Übersicht des aktuellen Personals [Bearbeiten]

Aufgabenbereich Name
Stammfahrer the United Kingdomthe United Kingdom Lewis Hamilton
FinlandFinland Heikki Kovalainen
Testfahrer SpainSpain Pedro de la Rosa
the United Kingdomthe United Kingdom Gary Paffet
Teamchef the United Kingdomthe United Kingdom Ron Dennis
Mercedes-Benz Motorsport-Chef GermanyGermany Norbert Haug
Geschäftsführer the United Kingdomthe United Kingdom Martin Whitmarsh
Teammanager the United Kingdomthe United Kingdom Jonathan Neale
Ingenieursdirektor the United Kingdomthe United Kingdom Paddy Lowe
Chefingenieur MP4-23 the United Kingdomthe United Kingdom Tim Goss
Chefingenieur MP4-24 the United Kingdomthe United Kingdom Pat Fry
Chefdesigner the United Kingdomthe United Kingdom Neil Oatley
Chefaerodynamiker the United Kingdomthe United Kingdom Simon Lacey
Head of Vehicle Engineering the United Kingdomthe United Kingdom Mark Williams
Rennteammanager the United Kingdomthe United Kingdom Dave Ryan
Betriebsdirektor the United Kingdomthe United Kingdom Simon Roberts
Renningenieur von Heikki Kovalainen the United Kingdomthe United Kingdom Mark Slade
Renningenieur von Lewis Hamilton the United Kingdomthe United Kingdom Phil Prew
 
Heute waren schon 5563 Besucher (10358 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden